Quantität hat ihren Preis?
9.10.2016
99 Cent, Autorenleben, Preisaktion, Preisdumping, Qualität, Quantität, Tomaten
Zehn Tomaten kosten mehr als eine. Klare Ansage - das wird keiner in Abrede stellen. Mehr Masse kostet also mehr Geld. Logisch. Oder?
Daher muss eine 600-Seiten-Schwarte zwangsläufig teurer sein als ein schmaler 250-Roman, von einer 60-seitigen Kurzgeschichte mal ganz zu schweigen. Glasklar. Oder?
Doch was, wenn mich eine sehr teure Ochsenherz-Tomate satter, glücklicher und zufriedener macht als ein Kilo spanische Treibhausware? Was ist mir wichtiger: Mehr wert oder Mehrwert?
Was ist wichtiger Qualität oder Quantität?
Diese Frage beschäftigt mich seit langem - und seit einiger Zeit mit selten gekannter Leidenschaft. In diversen Buchgruppen auf Facebook kursieren nämlich immer wieder heiße Preis-Diskussionen. Was ich von den allgemeinen Dumping-Preisen halte habe ich ausführlich in meinem Artikel Irrweg Preisaktion beschrieben. An dieser Einstellung hat sich nichts geändert, auch wenn ich inzwischen noch einige weitere Argumente hinzufügen könnte. Akut will ich mich aber der neuesten Form des Wahnsinns widmen: dem Quantitäts-Argument!
Demnach dürfen/müssen/sollen Bücher, die eine bestimmte Mindestseitenanzahl (da ist man sich uneins: 400/500/...1000 Seiten?) haben, gerne "ein wenig mehr" kosten - was auch immer das nun heißt, denn generell wird ja für SP-Ware (für die Uneingeweihten: das sind unverlegte Bücher, die von den Autoren selbst publiziert werden) überhaupt nur der lächerliche Standardpreis von 99 Cent als angemessen gesehen.
So wird laut aufgejault, weil ein Autor es wagt, für seine 90-Seiten-Novelle den skandalösen Preis von 2,99 € anzusetzen. Denn dann müsste ja ein durchnittlicher Fantasy-Schmöker mindestens 25 € kosten und wo kämen wir da bitteschön hin?
Ja genau, in welche Richtung bewegen wir uns eigentlich? Soll der Preis eines Buchs zukünftig allein an seiner Seitenzahl bemessen werden? Ernsthaft?
Qualität muss sich lohnen!
Das halte ich für eine höchst gefährliche Entwicklung! Zurück zu den Tomaten. Wer kann denn ehrlicherweise von sich behaupten, dass er die wässrigen, geschmacksneutralen Dinger, die es zum Kilopreis von 1,99 € im Discounter gibt, mit größtem Genuss verzehrt und lange und nachhaltig davon schwärmt? Dass dieses traurige Gemüse die gleiche Verzückung hervorrufen kann, wie eine Handvoll zuckersüßer Cherry-Tomaten aus Sizilien oder eine Scheibe eines aromatischen Ochsenherzens?
Was ich damit sagen will: Ein Roman, der über 1000 Seiten hat, kann das Äquivalent einer Kiste sizilianischer Freilandtomaten sein, aber genauso gut kann er nur drei Kilo trauriger Gewächshausware entsprechen, die als einziges Highlight Sodbrennen hervorruft.
Umgekehrt ist es natürlich genauso: Eine kurze Novelle kann wie eine faulige Frucht Ekel und Erbrechen hervorrufen - oder ein wahrer Paradiesapfel sein!
Insofern sollte man doch in erster Linie auf die Qualität des Werks achten und nicht wie viele Seiten es hat! Denn machen wir uns nichts vor: Jeder halbwegs routinierte Autor kann "Seiten schinden". Masse zu produzieren ist lange nicht so kompliziert und anspruchsvoll, wie wahre Klasse.
Auch wenn ich der Meinung bin, dass für viele wunderbare dicke Indie-Schmöker ein Preis von 25 € angemessen wäre (gemessen am Arbeitsaufwand, an den Kosten für ein gutes Lektorat, das bei mehr Seiten natürlich teurer ist, am wunderbaren Cover...), ich bin nicht naiv. Das ist komplett unrealistisch. Selbst die wohlwollendsten Leser haben eine Schmerzgrenze, die deutlich darunter liegt. Daraus aber zu schließen, dass ein Roman, der eine womöglich sprachlich delikate und auch sonst atemberaubende Geschichte enthält, entsprechend viel weniger kosten DARF, nur weil er lediglich 200 Seiten umfasst, ist aber ebenfalls komplett absurd.
In der akzeptierten eBook-Preisspanne für Selfpublisher-Titel, die zwischen 99 Cent und (kühn gerechneten) 6,99 €, liegt, müssen alle Geschichten ihren Platz finden. Und es nicht okay zu sagen, dass nur ein dickes Buch "teuer" sein darf und ein dünnes am besten kostenlos verschleudert werden sollte! Solche Argumente sind kurzsichtig und vor allem ausgesprochen respektlos den Autoren gegenüber.
Mut zu mehr Qualität
Nun gibt es sicherlich Menschen, denen es tatsächlich egal ist, ob die Tomaten nach nix schmecken, die Hauptsache sie sind rot und sehen irgendwie tomatig aus. Auch wenn sich gewisse Qualitätsmerkmale einer "guten" Tomate objektiv messen lassen - wie beispielsweise der Zuckergehalt -, es bleibt letztlich Geschmacksache. Und man gewöhnt sich ja auch an miese Standards - wenn ich keine leckeren Freilandtomaten bekomme (oder nur mit Mühe), dann gebe ich mich halt mit der Massenware zufrieden. Sie ist ja auch schön günstig und wenn mir ein paar von den Dinger wegfaulen, weil ich sie nicht alle auf einmal essen konnte oder wollte, dann ist auch egal, denn ich kann mir ja gleich im Supermarkt das nächste Kilo Billig-Tomaten holen. So ist das Leben.
Ja, so sieht die Realität leider aus. Doch ist so ein Leben, so eine Einstellung wirklich erstrebenswert? Wäre es nicht viel schöner, nach der leckeren, süßen, aromatischen Tomate zu suchen uns sie zu genießen?
Ich kann vollkommen akzeptieren, dass es Leser gibt, die sagen: "Ich lese NUR Bücher, die mindestens 600 Seiten lang sind!" Ich verstehe diese Einstellung nicht, aber ich akzeptiere sie. Denn ich habe (und werde es auch nicht tun) noch nie einen Leser gezwungen, meine deutlich kürzeren Geschichten zu kaufen und zu lesen. Was ich jedoch nicht akzeptiere ist, wenn Leser den Wert eines Buchs ausschließlich an der Seitenzahl festmachen. Entscheidend sollte doch sein, ob eine Geschichte - wie lang sie auch sein mag - einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Ob sie es geschafft hat, den Leser in eine andere Welt zu ziehen, ihn zu faszinieren, ihm was mitzugeben, ihn zum Nachdenken anzuregen, ihn mit überraschenden Wendungen zu erfreuen - oder ihn vielleicht schlicht durch eine besonders schöne Sprache zu bezaubern.
Der schale Geschmack der traurigen Treibhaus-Früchte ist nach dem letzten Bissen bereits vergessen - das besondere Aroma einer reifen Ochsenherz-Tomate bleibt dagegen lange am Gaumen haften.