... in der Rubrik ›Diverses‹

Osterei und Easter Egg
Zu Ostern ein paar Worte über Eier: Warum versteckt sie der Osterhase? Warum müssen sie hartgekocht sein? Und warum kann man Easter Eggs nicht essen?
Ich hoffe, ihr hattet alle schöne Ostertage und habt ein paar leckere Eier gefunden. Womit wir auch schon beim heutigen Thema wären: Eier! Menschen lieben Eier, das ist kein Geheimnis, und die meisten (Raub)Tiere ebenfalls. Sie sind lecker, nahrhaft und gesund. Und sowas von symbolbehaftet, dass man sie kaum ohne Hintergedanken verzehren kann. Zumal an Ostern. Da kommen die Eier nicht im schnöden Naturlook daher, sondern bunt gefärbt und elaboriert verziert. Und manchmal sind es gar keine echten Eier, sondern nur Attrappen aus Schokolade (die bevorzuge ich), Plastik, Gips oder Edelmetall mit Juwelen (ich denke da an die berühmten Fabergé-Eier). ...
Happy Valentine’s Day!
Normalerweise habe ich für den Feiertag der Floristen und der Chocolatiers nicht mehr als ein genervtes Augenrollen übrig, doch im Coronajahr drei zählt für mich nur noch die Liebe. Lesen
Partners in Crime
Während ich um Spannungsliteratur und zu aufregende Film- und TV-Produktionen einen riesigen Bogen mache, bin ich versessen auf True-Crime-Podcasts. Lesen
Feiern, was ist!
Warum konzentrieren wir uns eigentlich immer auf den Mangel und nicht auf die Fülle? Ein Plädoyer fürs Schulterklopfen. Lesen
The Last Last Christmas
Das Grauen in der Weihnachtszeit hat einen Namen: Wham! Doch der Last Christmas-Terror geht noch schlimmer – viel schlimmer! Lesen
Altern mit den Stones
Mit dem Tod ihres legendären Drummers Charlie Watts sind die rollenden Steine wohl endgültig zum erliegen gekommen. R.I.P. Charlie & The Rolling Stones. Lesen
Saloon-Geburtstag²
Unglaublich – der Podcast »Der literarische Saloon«, den ich zusammen mit Christian Raabe betreibe, feiert seinen 2. Geburtstag! Lesen
Prokrastinieren für Fortgeschrittene
Umarme die Aufschieberitis: Warum Prokrastination wichtig für die geistige Gesundheit ist und man sich bewusst Zeit zum Aufschieben nehmen sollte. Lesen
Patenschaftsglück
Mit kleinen Summen Großes bewirken – warum Patenschaften nicht nur helfen, sondern auch glücklich machen. Lesen
Gnarf!
Frau Müller will sich eigentlich freuen, doch das Leben ist dagegen. Warum Frust manchmal nicht nur okay, sondern auch gesund ist. Lesen
Zwischen Gendern und Ismen
Sprachen und Gesellschaften entwickeln sich weiter. Das sind normale und vor allem unaufhaltsame Prozesse. Man kann sich dagegen wehren (bringt nix), oder selbst gestalten. Lesen
Aushalten
Interessant, dass Nichtstun manchmal die größte Herausforderung für uns Menschen sein kann. Vor allem dann, wenn wir uns hilflos fühlen. Lesen
Stille Nacht?!
Weihnachten wird 2020 für viele ganz anders ausfallen als gewohnt. Das kann, muss aber nicht unbedingt schlecht sein. Zeit zum Innehalten. Lesen
Dankbarkeit
Am 21. September werden gleich drei bemerkenswerte Gedenktage begangen: der »Internationale Tag des Friedens«, der »Welttag der Dankbarkeit« und der »Welt-Alzheimertag«. Lesen
Mobbing: Von Tätern und Opfern
Warum ist es uns Menschen praktisch unmöglich, vorurteilsfrei durchs Leben zu gehen? Kann man dagegen was tun? Lesen
Mein Jahr im Saloon
»Der Literarische Saloon« hat seit einem Jahr seinen Schwingtüren geöffnet – eine kleine Rückschau auf zwölf Monate buchigen Tresentalk. Lesen
Schwertschlucken am Schalttag
2020 ist ein Schaltjahr – doch was machen mit dem geschenkten Tag? Ernsthaft Schwerter schlucken oder fällt uns etwas Besseres ein? Lesen
Make love, not war!
Warum Liebesromane die Welt retten könnten – eine leidenschaftliche Brandrede für das größte Gefühl der Welt. Lesen
10 Tipps gegen den November-Blues
»Gute Laune statt Herbstdepression – kann das überhaupt gehen? Und warum meint ausgerechnet Carin, dass sie hilfreiche Tipps hat?« Weil sie es kann! ;-) Lesen
Auf die Ohren: Die Welt im Podcastfieber
Unterhaltung oder Informationsquelle – was können Podcasts? Sind sie großartig oder braucht sie kein Mensch? Hörtipps für Einsteiger und Fans. Lesen
Nerv weiter, Greta!
Sie polarisiert derzeit fast so sehr wie Donald Trump, doch für die Geschichte der Menschheit wird sie – hoffentlich – wichtiger sein! Lesen
Die Sentimentalitätsfalle
Warum weine ich neuerdings nicht nur beim Lesen, sondern auch beim Schreiben und ständig im Kino? Sitze ich in der Sentimentalitätsfalle? Lesen
Tire Iron: Gut ist, wenn es wehtut
Tire Iron heißt übersetzt Montiereisen, was schmerzhaft klingt - und auch ist. Außerdem ist es der perfekte Bandname für vier Männer aus Oberbayern. Lesen
Die Magie der Sehnsuchtsorte
Worin unterscheiden sich Sehnsuchtsorte von Wohlfühlorten? Und warum ist es so wichtig beides zu haben? Das erkläre ich in diesem Beitrag. Viel Spaß! Lesen
Ich war dann doch mal in New York
Die Pflege liebgewonnener Vorurteile ist ein bevorzugtes Hobby von mir, blöd nur wenn nach dem Trip nach New York nicht mehr viele davon übrig bleiben ... Lesen
BREXIT - oops, they did it!
Jetzt haben wir den Salat: BREXIT klingt wie ein Brechmittel und verursacht bei vielen echten Würgereiz. Was tun? Lesen
Fette Hunde - fette Autos
Kühne These: Die KFZ-Verwirrung SUV und der Besitz riesiger Hunde steht in einer erschreckenden Korrelation zueinander. Doch ganz anders, als man denkt. Lesen
Nerd Alert
Jeder Nerd ist anders - das sagten schon die alten Kölner. Doch das Wesen des Star Wars-Nerds bleibt mir wohl auf ewig fremd. Lesen
Die Perfidie der Misophonie
Nein, ich bin nicht aggressiv. Und nein, ich benehme mich nicht schlecht! Ich bin krank. Ich leide an Misophonie! Das erklärt doch einiges in meiner Welt ... Lesen
Quetsch the Speck weg
Die Strategien gegen überflüssigen Speck sind zahlreich, häufig kostspielig und in der Regel sinnlos. Warum wir es trotzdem versuchen. Warum eigentlich? Lesen