Bitte nicht drücken!
Willkommen bei den Drückebergers! In meiner Facebook-Blase gibt's seit Monaten eine wahrlich erdrückende Seuche. Anteilnahme aller Art wird stereotyp mit einer der folgenden Floskeln gezeigt (oder auch: ausgedrückt): "Drück dich" - "Drück dich ganz fest" - "Fühl dich ganz lieb gedrückt" - oder mein persönlicher Hass-Favorit: "Drückerle"
Diese Drückerei ist - zumindest in meiner Timeline - die Standardantwort auf öffentlich artikuliertes Missbehagen aller Art. Beklagt sich jemand über zu viel/zu wenig/keine Arbeit: "Oh - fühl dich ganz lieb gedrückt!" Hat das Haustier/das Kind/der Partner Schnupfen: "Drückerle für X und dich!" Steht ein Zahnarztbesuch, eine Prüfung, ein Abgabetermin an: "Drück dich!"
Kurz: Von unreflektiertem Rumgenöle bis hin zum Todesfall wird alles kommentatorisch erdrückt! Ohne jede Gnade.
Warum die ganze Drückerei?
Ich frage mich schon eine ganze Weile, warum das so ist. Und auch, warum es mich so massiv stört. Früher jedenfalls wurde nicht gedrückt. Da wurde vielleicht gesagt: "Das tut mir sehr leid!" - "Kann man dir helfen?" - "Ich denke an dich." - "Mein aufrichtiges Beileid." - "Alles wird gut!" - oder vielleicht sogar mal: "Stell dich nicht so an!"
Das sind auch alles Floskeln, keine Frage, aber wenigstens situativ angepasste. Doch heute wird gedrückt, was das Zeug hält. Ich nehme mal an, die Drücker wollen damit ihre Empathiefähigkeit unter Beweis stellen, ihre Anteilnahme am Elend zeigen - und/oder einfach nur nett und freundlich sein. Was ja schön ist. Die Welt ist in jedem Fall ein besserer Platz, wenn wir uns für unsere Mitmenschen interssieren und tendenziell ermunternd auf Leid (mag es auch noch so marginal sein) reagieren.
Drücken kommt von Druck
Doch ist die ganze Drückerei wirklich positiv? Ich finde nicht. Aus mehreren Gründen:
Stellen wir uns doch mal vor, wie wir im wahren Leben auf die Aussage eines Bekannten reagieren würden, dass er sich vorm Zahnarztbesuch fürchtet. Würden wir ihn oder sie spontan in die Arme reißen und kräftig zudrücken? Eher nicht. Vermutlich würden wir etwas in der Art sagen: "Hab keine Angst, es wird bestimmt nicht so schlimm."
Wann und vor allem wen nehmen wir im richtigen Leben denn in den Arm, um zu trösten? Das sind gar nicht so viele Menschen und gar nicht so viele Situationen, oder? Denn physischer Trost in Form einer Umarmung ist ein sehr intimer Akt, den man in der Regel nicht leichtfertig und wahllos ausübt.
Diese inflationäre, verbale Drückerei finde ich auch deshalb so bedrückend [sic!], weil "drücken" ja von "Druck" kommt - und so schwingt bei aller positiven Intention doch immer auch unterschwellig ein wenig Gewalt mit. Es wird Druck ausgeübt auf eine Person, die sich - aus welchen Gründen auch immer - sowieso schon unbehaglich fühlt. Ist das noch nett?
Druck rausnehmen
Sollten wir nicht stattdessen mal alle wieder den verbalen Druck rausnehmen und uns bemühen, der Situation angemessene Reaktionen zu zeigen? Gäbe unsere Sprache doch jederzeit her, oder?
Vielleicht kann ja als Anhaltspunkt für unsere Erwiderungen tatsächlich unser Verhalten im "real life" dienen. Wen ich also im echten Leben für sein wie auch immer geartetes Unwohlsein nicht drücken würde, dem muss ich es doch auch in der digitalen Welt nicht zumuten.
PS: Ich nehme sehr gerne Anteil am Leben meiner Mitmenschen und freue mich auch, wenn es umgekehrt ähnlich läuft. Aber es gibt nur sehr wenige Menschen, von denen ich mich tröstend umarmen lassen würde (ich spreche jetzt nicht von einer freundschaftlichen Begrüßungs-Umarmung!). Außerdem sind die Dinge, die ich auf Facebook (oder diesem Blog!) äußere, NIEMALS einer Trost-Umarmung würdig, also bitte lasst in Zukunft die verbale Drückerei. Danke.