Carin Müller bloggt ...

Wie beim ersten Mal

Das erste Mal ist meist ein ziemlich aufregender Moment. Egal, um WELCHES erste Mal es sich handelt. Der erste Schultag, der erste Arbeitstag, der erste Kuss, der erste Sex, die erste Präsentation, das erste Haustier, die erste Buchveröffentlichung, was auch immer. Es ist spannend, und nervenaufreibend, manchmal unglaublich beglückend, häufig recht indifferent und ab und an die blanke Katastrophe.

Im Moment bin ich jedenfalls ein nervliches Wrack und während ich diese Worte schreibe, zittern meine Hände vor Aufregung, dass ich Vertipper nicht ausschließen kann. Doch ihr wollt jetzt endlich wissen, WARUM ich so uncharakteristisch neben der Spur bin, oder?

Der Grund ist meine nächste Buchveröffentlichung! Es ist die 30.! In Worten: die DREISSIGSTE! Man könnte also annehmen, dass ich mich diesbezüglich emotional inzwischen etwas besser im Griff habe, doch diesmal ist alles anders. Tatsache ist, dass mich die Veröffentlichungen 2-29 nicht ansatzweise so mitgenommen haben, wie die Nummer 30. Warum das so ist, versuche ich nun zu ergründen.

Wie ich fast die Lust am Schreiben verloren habe

Ihr erinnert euch vielleicht noch an meinen letzten Blogpost - auch wenn er fast drei Monate her ist. Dieser Post Wie ich (fast) die Lust am Schreiben verloren habe, hat eine unglaubliche Resonanzwelle erzeugt, die mich erstaunt und fast so glücklich gemacht hat, wie die Umstände, die ich in diesem Beitrag beschrieben habe. Dass ich nämlich einen radikalen Schnitt machen musste, um wieder Freude an meiner Arbeit zu finden. Das Schreiben wieder zu lieben.

Und ja, ich habe meine Blogpause hauptsächlich mit der Arbeit an diesem Manuskript verbracht, habe es radikal verändert und es sich in Ruhe entwickeln lassen. Herausgekommen ist nicht nur mein bislang längster Roman (das Taschenbuch ist üppige 380 Seiten dick), sondern mit Sicherheit auch der emotionalste.

Scheu vor großen Themen?

Schon klar, das sagen die meisten KollegInnen von ihren Büchern und auch in meinen bisherigen Geschichten kann man die ganze Bandbreite an Gefühlen finden - allerdings immer ein wenig weichgezeichnet und häufig von einer ironisch distanzierten Warte aus betrachtet. Das war mir gar nicht so bewusst und es hat sich in all den Jahren bei den Büchern 1-29 auch nie jemand darüber beklagt - weder Leser noch Lektoren. Vielmehr haben mir die meisten Rezipienten bescheinigt, wie lockerflockigluftigleicht sich meine Romane weglesen lassen.

Dieses Kompliment hat mich jedoch träge und selbstzufrieden gemacht und irgendwann auch immer mehr irritiert. Warum? Weil die Themen, die ich gerade in den letzten Romanen behandelt habe vieles waren, nur nicht leicht. Und da spreche ich jetzt nicht einmal nur von meiner Alzheimer-Geschichte Tage zwischen Ebbe und Flut. Die war bewusst so angelegt, dass dieses schwierige Thema verträglich konsumiert werden konnte. Nein, das gilt vor allem auch für die letzten Charlotte Taylor-Geschichten. Da habe ich mir schon die Frage gestellt, warum es niemand groß erwähnenswert fand, dass es dabei auch um Themen wie Apartheid, Rassenkonflikte, Cyber-Mobbing (Hot Chocolate - Ein Herz für Ryan), Depressionen, Suizid und düstere Familiengeheimnisse (San Francisco Millionaires Club - Derek) geht.

Die einfache Antwort auf diese Frage lautet natürlich: "Weil die Leser doof sind und diese Bücher nur wegen der expliziten Szenen gekauft haben!" Doch das wäre nicht nur anmaßend und unverschämt meinen Lesern gegenüber, sondern schlicht auch falsch!

Die ehrliche Antwort ist weitaus niederschmetternder: Weil ich diese Themen lediglich als weichgezeichnete Kulisse angelegt hatte, die man wahrnehmen kann, aber nicht muss! Das ist ein Konzept, hinter dem ich im Grunde immer noch stehe, denn nichts finde ich schlimmer, wenn jemand in einem Unterhaltungsroman die Moralkeule schwingt oder belehren will. Aber trotzdem - irgendwas fehlte. Vielleicht nicht den Lesern, aber ganz sicher mir selbst.

Der schmale Grat zwischen Kitsch und echtem Gefühl

Dieses "was fehlt" wurde mir so richtig bewusst, als ich an Robin - High in the Sky geschrieben habe. Es fehlte in meinen früheren Geschichten das echte, das wahre Gefühl!

Nicht falsch verstehen, ich konnte die Leser schon immer zum Lachen und zum Weinen bringen, konnte dafür sorgen, dass sie einen fiesen Antagonisten hassen und atemlos mit dem Protagonisten mitfiebern. Das ist nicht weiter schwer, das ist reines Handwerk. Das ist aber, wenn man es schlecht macht, auch aufgesetzte Effekthascherei und Kitsch!

Ich habe mir dann die Frage gestellt, wie ich auf Romane reagiere. Warum mich manche Geschichten, die als emotionale Achterbahnfahrt angepriesen werden, mich mit einem schalen, fast gelangweilten Gefühl zurücklassen - obwohl sie ein ganzes Arsenal an dramatischen Szenarien bereithalten. Und andere, völlig unaufgeregt erzählte Episoden mich tief berühren.

Bei diesen Gedankenspielen bin ich immer wieder bei den tiefen Emotionen gelandet - und habe festgestellt, dass niemand wirklich gerne dorthin geht, wo es wehtut. Weder Autoren, noch Leser. Es ist eine Sache von und über große Liebe, tiefe Verzweiflung, glühende Leidenschaft, lähmende Angst, Fröhlichkeit, Trauer, Freude, Depression zu schreiben. Eine ganz andere ist es, diese Gefühle beim Schreiben auch wirklich wahrzunehmen und die eigenen Empfindungen auch in den Text hineinfließen zu lassen!

Ein echtes erstes Mal!

So gesehen ist Robin - High in the Sky nicht nur meine 30. Veröffentlichung, sondern tatsächlich ein richtiges Debüt. Der erste Roman, in dem ich die schützende Distanz zur Geschichte, meinen Protagonisten und ja, zu den Gefühlen, aufgegeben habe. Ganz ohne Visier sozusagen.

Ich weiß nicht, ob es mein bester Roman ist, es ist sicher nicht der persönlichste, aber zweifellos mein ehrlichster bislang! Und genau das ist es, was mich jetzt am Tag vor der Veröffentlichung so unfassbar nervös macht.

Werden die Leser die Geschichte mögen? Werden sie das Buch kaufen, obwohl ich auch diesmal nicht am marktüblichen Preiskampf beteilige? Werden sie es auch in ausreichender Menge kaufen, damit sich meine Ausgaben auch rechnen? Werden sie bereit sein, sich berühren zu lassen? Werden meine Marketing-Maßnahmen ausreichend sein? Wird man mich mit anderen Augen wahrnehmen? Und falls ja, ist das besser oder schlechter?

Von all den anderen Zweifeln, die mein fantasiebegabtes Autorenhirn gerade martern, mag ich hier sicherheitshalber nichts schreiben, doch es bleibt bei der Grundaussage: Frau Müller hat Angst vorm ersten Mal! Frau Taylor übrigens auch - und es ist ihr Name, der auf dem Cover steht.

Anhang

Da ich nach dem üppigen Text niemanden mehr mit einer Buchbeschreibung langweilen möchte, zeige ich hier einfach nur den Buchtrailer. Viel Spaß und danke für die Aufmerksamkeit!